Impressum / Legal Notice
ANGABEN GEMÄSS § 5 TMG
Krampitz Communications GmbH – PR for Renewables and Technologies
Dillenburger Straße 85
51105 Köln
Fon: +49 221.91 24 99 49
Fax: +49 221.91 24 99 48
E-Mail: contact@pr-krampitz.de
VERTRETEN DURCH:
Geschäftsführerin: Iris Krampitz
Registergericht: Amtsgericht Köln
Registernummer: HRB 118541
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE815925608
VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT NACH § 55 ABS. 2 RSTV:
Iris Krampitz
Dillenburger Straße 85
51105 Köln
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
- Haftung für Inhalte
- Haftung für Links
- Urheberrecht
HAFTUNG FÜR INHALTE
HAFTUNG FÜR LINKS
URHEBERRECHT
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung von Krampitz Communications. Eine Nutzung der Internetseiten von Krampitz Communications ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Krampitz Communications geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Krampitz Communications hat als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung von Krampitz Communications beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Krampitz Communications
Dillenburger Straße 85
51105 Köln
Deutschland
Tel.: 022191249949
E-Mail: contact@pr-krampitz.de
Website: www.pr-krampitz.de
3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Krampitz Communications erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Krampitz Communications keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Krampitz Communications daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
4. Abonnement unseres Newsletters
Auf der Internetseite der Krampitz Communications wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Die Krampitz Communications informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
Als Newsletter Software wird HubSpot verwendet. Ihre Daten werden dabei an die HubSpot Inc. übermittelt. HubSpot ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. HubSpot ist ein internationales Unternehmen mit deutschem Büro, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier: HubSpot-Datenschutzrichtlinie
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter.
5. Newsletter-Tracking
Die Newsletter der Krampitz Communications enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Krampitz Communications erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die Krampitz Communications automatisch als Widerruf.
6. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der Krampitz Communications enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
7. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
8. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
-
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
-
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
-
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
-
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
-
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Krampitz Communications gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Krampitz Communications wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Krampitz Communications öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Krampitz Communications unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Krampitz Communications wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
- Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Krampitz Communications gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Krampitz Communications wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Krampitz Communications wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Krampitz Communications verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Krampitz Communications personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Krampitz Communications der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Krampitz Communications die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Krampitz Communications zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Krampitz Communications oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Krampitz Communications angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
9. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
10. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
11. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetztes Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
12. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Cloudflare
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite den Service „Cloudflare“ integriert. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”).Dies dient unter anderem dazu, die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen. Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Website zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Cloudflare verarbeitet werden. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cloudflare ist unser berechtigtes Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
13. Cookie Richtlinien
Die Website www.pr-krampitz.de setzt verschiedene Cookies.
Cookies werden in vier Kategorien unterteilt:
- Essenzielle bzw. notwendige Cookies – erforderlich für die Darstellung und Nutzung einer Website
- Funktionale Cookies – erhöhen die Nutzerfreundlichkeit
- Leistungs- oder Performance Cookies– Sammeln Daten über das Nutzerverhalten auf der Website, speichern keine Personenbezogenen Daten.
- Tracking- und Werbe-Cookies – werden im Browser des Nutzers gesetzt, um sessionübergreifendes Tracking zu ermöglichen, damit dementsprechende Werbeangebote ausgespielt werden können.
Auf dieser Website werden folgende Cookies verwendet:
Cookie-Name |
Anbieter |
Kategorie |
Ablauf |
Beschreibung |
_ _cf_bm |
pr-krampitz.de |
Notwendig |
30 Minuten |
Cloudflare platziert das __cf_bm-Cookie auf Endnutzergeräten, die auf Kunden-Websites zugreifen, die durch Bot Management oder Bot Fight Mode geschützt sind. Das __cf_bm-Cookie ist für das ordnungsgemäße Funktionieren dieser Bot-Lösungen erforderlich. |
_ _cf_bm |
hubspot.de |
Notwendig |
30 Minuten |
Cloudflare platziert das __cf_bm-Cookie auf Endnutzergeräten, die auf Kunden-Websites zugreifen, die durch Bot Management oder Bot Fight Mode geschützt sind. Das __cf_bm-Cookie ist für das ordnungsgemäße Funktionieren dieser Bot-Lösungen erforderlich. |
_ _cfruid |
pr-krampitz.de |
Notwendig |
Nach der Sitzung |
Wird von Cloudflare verwendet, um vertrauenswürdigen Webverkehr zu identifizieren. |
_ _hs_cookie_cat_pref |
pr-krampitz.de |
Notwendig |
6 Monate |
Speichert Cookie-Einstellungen |
__hs_do_not_track |
pr-krampitz.de |
Notwendig |
6 Monate |
Verhindert, dass der Tracking-Code Informationen an HubSpot sendet. |
_ _hssc |
pr-krampitz.de |
Tracking |
30 Minuten |
Speichert die gesamte Sitzung. |
_ _hssrc |
pr-krampitz.de |
Tracking |
Nach der Sitzung |
Wird verwendet, um festzustellen, ob die Sitzung eine neue Sitzung ist. |
_ _hstc |
pr-krampitz.de |
Tracking |
6 Monate |
Speichert den Zeitpunkt des Websitebesuchs. |
hubspotutk |
pr-krampitz.de |
Tracking |
6 Monate |
Enthält die Identität des Besuchers. |
14. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Internetseiten der Welt.
Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.
LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
15. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Twitter
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 280 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.
Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte diese Internetseite zu ermöglichen, diese Internetseite in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucherzahlen zu erhöhen.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Twitter-Account ausloggt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.
16. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Xing
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Xing integriert. Xing ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das die Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Die einzelnen Nutzer können bei Xing ein persönliches Profil von sich anlegen. Unternehmen können beispielsweise Unternehmensprofile erstellen oder Stellenangebote auf Xing veröffentlichen.
Betreibergesellschaft von Xing ist die XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Xing-Komponente (Xing-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Xing-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Xing-Komponente von Xing herunterzuladen. Weitere Informationen zum den Xing-Plug-Ins können unter https://dev.xing.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Xing Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist, erkennt Xing mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Xing-Komponente gesammelt und durch Xing dem jeweiligen Xing-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Xing-Buttons, beispielsweise den „Share“-Button, ordnet Xing diese Information dem persönlichen Xing-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Xing erhält über die Xing-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Xing-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Xing von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Xing-Account ausloggt.
Die von Xing veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.xing.com/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Xing. Ferner hat Xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection Datenschutzhinweise für den XING-Share-Button veröffentlicht.
17. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Auf unserer Website sind Videos von YouTube eingebettet. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Mutterkonzern: Google LLC, USA).
Zum Schutz Ihrer Daten verwenden wir den erweiterten Datenschutzmodus von YouTube. Dieser bewirkt laut YouTube, dass Informationen über Besucher erst dann gespeichert werden, wenn ein Video aktiv abgespielt wird. Dennoch kann es beim Start eines Videos zur Datenverarbeitung durch YouTube kommen.
Dabei werden personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Informationen zum Besuch) an Server von Google in die USA übertragen. Die USA gelten als Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau. Es besteht daher das Risiko, dass US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Ihnen ein wirksamer Rechtsschutz zusteht.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool widerrufen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy
18. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
19. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
20. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
21. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
22. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Mittelfranken tätig ist, in Kooperation mit den Datenschutz Anwälten der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechtsanwälte erstellt.
Impressum vom impressum-generator.de der Rechtsanwältin Franziska Hasselbach, Bonn
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
KRAMPITZ COMMUNICATIONS
- I. GELTUNGSBEREICH
- II. VERTRAGSGEGENSTAND UND VERTRAGSSCHLUSS
- III. LEISTUNGEN DER AGENTUR
- IV. MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES AUFTRAGGEBERS
- V. VERGÜTUNG UND FÄLLIGKEIT
- VI. VERBINDLICHKEIT/AUSFALLHONORAR
- VII. FÄLLIGKEIT
- VIII. NEBEN-, REISE- UND SONDERKOSTEN
- IX. STORNIERUNG/ KÜNDIGUNG
- X. TERMINE
- XI. NUTZUNGSRECHTE
- XII. HAFTUNG
- XIII. WETTBEWERB UND VERTRAULICHKEIT
- XIV. SONSTIGE BESTIMMUNGEN
- XV. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
I. GELTUNGSBEREICH
(1) Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle zwischen dem Auftraggeber und der Agentur Krampitz Communications, Dillenburger Str. 85, 51105 Köln, (im folgenden: Agentur) geschlossenen Verträge, durchgeführte Aufträge, Angebote, Lieferungen, Leistungen und sonstige Dienste. Sie regeln die Vertragsbeziehungen zwischen dem Auftraggeber und der Agentur und gelten durch die Auftragserteilung als anerkannt.
(2) Allgemeine Geschäftsbedingungen des Auftraggebers werden nicht Vertragsbestandteil, selbst dann, wenn kein schriftlicher Widerspruch erfolgt. Sie gelten nur dann als anerkannt, wenn die Agentur diesen schriftlich zugestimmt hat.
(3) Die AGB gelten auch, wenn die Agentur in Kenntnis entgegenstehender Bedingungen den Auftrag durchführt.
(4) Die AGB gelten im Rahmen einer laufenden geschäftlichen Beziehung auch ohne Einbeziehung für alle künftigen Aufträge, Leistungen sowie sonstige Dienste der Agentur.
II. VERTRAGSGEGENSTAND UND VERTRAGSSCHLUSS
(1) Allgemeine Angebote sind freibleibend und unverbindlich.
(2) Ein Auftrag an die Agentur gilt als erteilt, wenn nach einem Angebot der Agentur der Auftrag ausdrücklich schriftlich erteilt und/oder das Angebot schriftlich bestätigt und/oder in beiderseitigem Einverständnis mit der Durchführung der Arbeiten begonnen wurde. Für die Wahrung der Schriftform ist im Rahmen der gesamten Vertragsbeziehung stets eine Erklärung via E-Mail ausreichend. Fernmündliche Vereinbarungen sind schriftlich zu bestätigen. Soweit die Agentur Gesprächsprotokolle an den Auftraggeber übersendet, gilt deren Inhalt als verbindlich, wenn der Auftraggeber nicht unverzüglich widerspricht.
(3) Kostenvoranschläge sind nur hinsichtlich des feststehenden Leistungsumfangs zur Zeit der Angebotsannahme verbindlich.
(4) Mit der Annahme des erteilten Auftrags im Sinne des Absatzes 2 kommt ein Vertrag zustande.
(5) Der Gegenstand des Vertrags richtet sich nach den jeweiligen einzelvertraglich getroffenen Vereinbarungen sowie diesen AGB. Es werden keine Leistungen geschuldet, die darüber hinausgehen.
III. LEISTUNGEN DER AGENTUR
(1) Die Agentur schuldet die Umsetzung der beauftragten Leistung nach der Leistungsbeschreibung der Agentur sowie im Rahmen des einzelvertraglich beschriebenen Leistungsumfangs. Bei der Realisierung der beauftragten Leistungen hat die Agentur vollständige Gestaltungsfreiheit, sofern die Parteien im Rahmen einer schriftlichen Leistungsbeschreibung nichts anderes vereinbart haben. Sollten durch abweichende Wünsche und Änderungen Mehrkosten entstehen, sind diese vom Auftraggeber zu tragen.
(2) Die Übergabe und Herausgabe von Datenträgern, Daten und so genannten „offenen Dateien“ ist ausdrücklich nicht geschuldet. Sofern solche an den Auftraggeber oder auf dessen Geheiß an Dritte nach Absprache übergeben werden, ist eine gesonderte Vergütung geschuldet.
(3) Sämtliche Leistungen erfolgen unter ausdrücklichem Vorbehalt der Eigentums– und Urheberrechte sowie der aufgrund dieser AGB bestehenden Rechte der Agentur an den erstellten Werken, Entwürfe und Konzepten.
(4) Sofern aufgrund einer gesonderten Vereinbarung im Sinne des Absatz (2) Datenträger, Daten oder Dateien an den Auftraggeber übersandt werden, erfolgt dies auf Kosten des Auftraggebers. Der Auftraggeber trägt die Gefahr des Transports. Werden Originale und/oder Daten im Sinne dieser Vereinbarung an den Auftraggeber herausgegeben, dürfen diese vorbehaltlich einer abweichenden Vereinbarung nicht verändert oder über den gesondert vereinbarten Zweck genutzt werden.
(5) Eine Produktionsüberwachung seitens der Agentur erfolgt nicht, sofern dies vereinbart wird, ist die Agentur hierfür angemessen zu vergüten und ist frei in der Durchführung.
IV. MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES AUFTRAGGEBERS
(1) Der Auftraggeber ist verpflichtet, der Agentur sämtliche Informationen, Materialien und Inhalte, die für die Durchführung der getroffenen Vereinbarung erforderlich sind, in geeigneter Form zur Verfügung zu stellen.
Der Auftraggeber ist verpflichtet, Genehmigungen, Arbeitsanweisungen und Freigaben so rechtzeitig zu erteilen, dass die Arbeitsabläufe der Agentur nicht beeinträchtigt werden. Ändern sich aufgrund nicht rechtzeitiger Einhaltung der Mitwirkungspflichten, insbesondere kurzfristiger Änderungswünsche oder verspäteter Informationserteilung die Arbeitsabläufe der Agentur, so ist der Auftraggeber verpflichtet, die dadurch entstehenden Mehrkosten der Agentur z.B. für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit (ab 21 Uhr) zu tragen.
(2) Erkennt der Auftraggeber, dass eigene Angaben und Anforderungen fehlerhaft, unvollständig, nicht eindeutig oder nicht durchführbar sind, hat er dies und die ihm erkennbaren Folgen der Agentur unverzüglich mitzuteilen.
(3) Die Vertragsparteien nennen einander Ansprechpartner und deren Stellvertreter, welche für die Durchführung des Vertragsinhalts verantwortlich und/ oder entscheidungsbefugt sind. Kommunikationssprache der Ansprechpartner ist deutsch. Mehrkosten, die dadurch entstehen, dass die Ansprechpartner nicht zur Verfügung stehen, sind vom Auftraggeber zu tragen. Sofern eine Kommunikation in anderer Sprache, mit Dritten, Tochterunternehmen und/ oder Auslandsniederlassungen des Auftraggebers notwendig wird, ist der Aufwand hierfür, vorbehaltlich einer einzelvertraglichen Regelung, gesondert zu vergüten.
(4) Die Parteien bzw. deren Ansprechpartner verständigen sich in regelmäßigen Abständen über Fortschritte und Hindernisse bei der Vertragsdurchführung.
(5) Ist für die Durchführung der Leistungen der Agentur hinsichtlich der im Sinne des Absatz 1 überlassenen Materialien eine Konvertierung oder sonstige technische Maßnahme erforderlich, so sind die hierfür anfallenden Kosten vom Auftraggeber zu tragen.
(6) Die Bereitstellung von Inhalten durch den Auftraggeber erfolgt unter Beachtung etwaiger Schutzrechte Dritter und der gesetzlichen Bestimmungen. Der Auftraggeber hält die Agentur von jedweden Ansprüchen Dritter frei, die wegen Verletzung von Rechten Dritter oder gesetzeswidrigen oder vertragswidrigen Verhaltens des Auftraggebers gegen die Agentur geltend gemacht werden können. Sofern der Auftraggeber Inhalte bereitstellt, zu deren Nutzung und Verbreitung ihn der Eigentümer dieser Inhalte berechtigt hat, gewährt er der Agentur gleichfalls das Recht, diese Inhalte in gleichem Maße wie der Auftraggeber zu verwenden.
(7) Der Auftraggeber ist verpflichtet, die gelieferten Entwürfe, Texte, Konzepte oder sonstige erbrachte Leistungen nach Fertigstellung und entsprechender Mitteilung durch die Agentur inhaltlich zu prüfen und schriftlich freizugeben (Endabnahme). Bleibt eine solche Freigabe auch auf Anforderung der Agentur aus und erfolgt auf die Anforderung innerhalb von 7 Tagen keine Reaktion des Auftraggebers, gilt die Endabnahme als stillschweigend erfolgt. Soweit Abgabe- und/ oder Lieferfristen einzuhalten sind, hat eine Freigabe unverzüglich zu erfolgen. Wird das gelieferte Werk oder die überlassenen Daten, Dateien und sonstige Leistungen der Agentur vom Auftraggeber verwendet, gilt die tatsächliche Nutzung ebenso als stillschweigend erteilte Endabnahme. Daneben ist die Agentur zur jeder Leistungsphase berechtigt, einzelne Bestandteile der Leistung zur Teilabnahme vorzulegen. Der Auftraggeber ist zur Abnahme verpflichtet, wenn die vorgelegten Bestandteile den vertraglich geschuldeten Leistungen entsprechen.
V. VERGÜTUNG UND FÄLLIGKEIT
(1) Sämtliche Leistungen der Agentur sind, vorbehaltlich einer ausdrücklichen schriftlichen anderweitigen Vereinbarung, kostenpflichtig. Die Höhe der Vergütung bestimmt sich nach den individuell getroffenen Vereinbarungen. Sofern für eine Leistung keine Vergütung bestimmt ist, gelten die zum Zeitpunkt der Beauftragung gültigen Preislisten der Agentur.
(2) Mehr- oder Zusatzleistungen sind gesondert zu vergüten.
(3) Sämtliche Preise sind Nettopreise zzgl. MwSt.
(4) Auslagen der Agentur, insbesondere für Versand- und Vervielfältigungskosten, trägt gegen Vorlage der Belege der Auftraggeber.
(5) Abweichend einer gesondert getroffenen Vereinbarung setzt sich die zu zahlende Vergütung aus zwei Stufen zusammen. In einer ersten Stufe wird die Vorlage erarbeitet und zur Freigabe vorgelegt. Hierfür fällt ein Entwurfshonorar an. Eine Nutzung des Entwurfs ist durch die Vergütung des Entwurfsaufwands noch nicht gestattet. Auf einer zweiten Stufe werden durch die Agentur Nutzungsrechte im jeweilig vereinbarten Umfang verschafft. Das Nutzungshonorar bestimmt sich entsprechend des vereinbarten Umfangs. In der Regel wird auch hierüber im Vorfeld eine Verständigung getroffen. Nutzungen, die über den vereinbarten Umfang hinausgehen, müssen unabhängig von einer etwaigen Vertragsstrafe und/ oder Schadensersatzansprüchen zusätzlich vergütet werden. Sollte eine gesonderte Vereinbarung über die Verschaffung der Nutzungsrechte oder das Entwurfshonorar ausgeblieben sein, so gilt die übliche Vergütung.
(6) Will der Auftraggeber den vertraglich bestimmten Umfang der von der Agentur zu erbringenden Leistungen während der Ausführung der Arbeiten durch die Agentur ändern, so wird er diesen Änderungswunsch schriftlich gegenüber der Agentur anzeigen. Sofern sich auf die Änderung verständigt wird, ist der zeitliche Aufwand hierfür dann zu vergüten. Hierzu zählen insbesondere die Prüfung des Änderungswunsches, das Erstellen eines Änderungsvorschlags und etwaige Stillstandszeiten. Der Aufwand wird für den Fall, dass die Parteien eine Vereinbarung über Tagessätze getroffen haben, nach diesen abgerechnet, im Übrigen nach der üblichen Vergütung. Hierauf hat die Agentur hinzuweisen. Der Auftraggeber kann dann von den Änderungswünschen Abstand nehmen. In diesem Fall verbleibt es beim ursprünglichen Leistungsumfang.
(7) Die von den Änderungswünschen betroffenen Termine werden unter Berücksichtigung der Dauer der Prüfung, der Dauer der Abstimmung über den Änderungsvorschlag und gegebenenfalls der Dauer der auszuführenden Änderungswünsche verschoben.
(8) Fremdleistungen. Sofern im Rahmen der Beauftragung die Einschaltung von Drittunternehmen erforderlich ist, ist die Agentur berechtigt, im Namen und für Rechnung des Auftraggebers Aufträge zu erteilen. Soweit die Agentur im Rahmen der Ausführung selbst Verträge über Leistungen Dritter im eigenen Namen abschließt, ist der Auftraggeber verpflichtet, die Agentur von sämtlichen Ansprüchen Dritter freizustellen.
VI. VERBINDLICHKEIT/AUSFALLHONORAR
(1) Sofern zwischen dem Auftraggeber und der Agentur Termine zur Beratung, Abstimmung, Erledigung von Aufträgen (z.B. dem Erstellen und Versand von Pressemitteilungen, dem Platzieren von PR-Material, dem Betreuen von Online-Veranstaltungen, Textarbeiten) oder ähnlichen Zwecken vereinbart werden und die Agentur hierfür zeitliche und /oder personelle Ressourcen bereithält, sind diese Termine verbindlich.
Wenn der Auftraggeber die jeweils vereinbarten Termine nicht einhalten kann, ist dieser verpflichtet, diese rechtzeitig vorher schriftlich (E-Mail reicht aus) abzusagen und einen neuen Terminvorschlag für die Erledigung der Aufgaben zu machen
Erfolgt die Absage nicht rechtzeitig, ist die Agentur berechtigt, die Vergütung für die freigehaltene Zeit und das bereitgestellte Personal wie folgt in Rechnung zu stellen,
Absage bis 7 Tage vorher: Keine Berechnung
Absage bis 4 Tage vorher: 50 % -ige Berechnung
Absage später als 48 Stunden vorher: 100 % Berechnung
(2) Sofern die Agentur und der Auftraggeber Termine mit einer bestimmten Dauer vereinbart haben (z.B. Jour Fixe von einer Stunde), gilt die vorab vereinbarte Dauer ebenfalls als verbindlich.
Sollten diese Termine aus Gründen, die in der Sphäre des Auftraggebers liegen, verkürzt werden, ist die Agentur berechtigt, die volle vereinbarte Zeit in Rechnung zu stellen.
(3) Der zeitliche Aufwand für die Neuplanung/neue Abstimmung der durch den Kunden verschobenen Termine, wird auf Basis der vereinbarten Vergütung berechnet.
(4) Bei Vor-Ort-Terminen wie Messen, der Veranstaltungsbetreuung oder ähnlichen auswärtigen Terminen gelten folgende Regelungen,
Absage bis 21 Tage vorher: Keine Berechnung
Absage bis 14 Tage vorher: 50 % – ige Berechnung
Absage später als 7 Tage vorher: 100 % Berechnung
Etwaige damit im Zusammenhang anfallende Kosten, wie Kosten der Reise oder Unterkunft, welche nicht mehr rückgängig gemacht werden können und bereits angefallene Leistungen für die Vorbereitung der Termine sind in jedem Fall vollständig vom Auftraggeber zu tragen.
(5) Die Berechnung der Ausfallhonorare erfolgt auf der Grundlage der zwischen den Parteien vereinbarten Stundensätzen, hilfsweise gemäß der üblichen Vergütung
VII. FÄLLIGKEIT
(1) Die gesamte Vergütung ist bei Lieferung der Entwürfe fällig. Alle bei der Zahlungsabwicklung/Anweisung anfallenden zusätzlichen Kosten wie z.B. etwaige Überweisungskosten sind vom Auftraggeber zu tragen.
(2) Die Agentur ist berechtigt, Vorschusszahlungen zu verlangen. 30% des Auftragsvolumens wird sofort nach Auftragserteilung als Abschlag in Rechnung gestellt und fällig.
(3) Die Agentur ist ferner berechtigt, nach Erbringung einer abnahmefähigen Teilleistung Zwischenrechnungen zu stellen.
(4) Nach der Endabnahme werden in der Endrechnung der restliche Auftragswert (Entwurfs-/Nutzungsvergütung), eventuelle Vergütungen für Zusatzleistungen sowie sonstige Leistungen im Sinne der Ziffer VII. dieser AGB fakturiert.
(5) Bei Zahlungsverzug kann die Agentur 8%-Punkte Zinsen über dem jeweiligen Basiszinssatz der deutschen Bundesbank verlangen.
(6) Für nicht in dieser Vereinbarung aufgeführte, besondere Leistungen, die im Auftrag des Auftraggebers oder nach den Grundsätzen der Geschäftsführung ohne Auftrag im Interesse des Auftraggebers erbracht werden, oder auf einem nicht vertraglich vereinbarten Verhalten oder Forderungen des Auftraggebers beruhen und die nach den Umständen nur gegen eine Vergütung zu erwarten sind, darf die Agentur ein angemessenes Entgelt (§315 BGB) berechnen, sowie etwaige ihm von Dritten in diesem Zusammenhang in Rechnung gestellte Kosten dem Auftraggeber belasten.
(7) Rechnungen sind, sofern nicht anders angegeben, innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug per Überweisung oder Verrechnungsscheck zahlbar. Die Nichteinhaltung der Zahlungsfristen setzt den Auftraggeber auch ohne Zahlungserinnerung in Verzug.
(8) Wenn der Auftraggeber seinen Zahlungsverpflichtungen nicht pünktlich nachkommt, kann die Agentur nach Fristsetzung mit Ablehnungsandrohung vom Vertrag zurücktreten und/ oder Schadensersatz wegen Nichterfüllung verlangen.
VIII. NEBEN-, REISE- UND SONDERKOSTEN
(1) Der Auftraggeber trägt gegen Nachweis sämtliche zur Durchführung des Vertrags notwendige Auslagen wie Reise-, Übernachtungskosten, Spesen und im Rahmen der Vertragsdurchführung anfallende Entgeltforderungen Dritter. Hiervon umfasst sind auch Reisekosten zum Firmensitz des Auftraggebers. Sofern die Agentur hier in Vorleistung geht, sind diese Kosten, vorbehaltlich einer abweichenden Vereinbarung und abweichend von den sonstigen Fälligkeitsregelungen, unverzüglich zu erstatten.
(2) Soweit im Rahmen der Auftragsdurchführung fremde Unternehmen beauftragt bzw. deren Leistungen seitens der Agentur begleitet und betreut werden müssen, ist die Agentur berechtigt ihren hierfür anfallenden Aufwand gesondert in Rechnung zu stellen mindestens jedoch, einen Aufschlag in Höhe von 15 % zu erheben. Grundlage für den Aufschlag ist dann der von dem Drittunternehmen in Rechnung gestellte Nettobetrag.
IX. STORNIERUNG/ KÜNDIGUNG
(1) Wenn der Auftraggeber bereits erteilte Aufträge unberechtigt ändert, storniert oder abbricht, hat er die bis dahin durchgeführten Leistungen der Agentur zu vergüten. Für den Teil der noch nicht erbrachten Leistungen kann die Agentur die vereinbarte bzw. zu erwartende Vergütung abzüglich der ersparten Aufwendungen in Rechnung stellen. Alle angefallenen Kosten und Auslagen sind zu ersetzen. Ferner ist die Agentur von Ansprüchen Dritter freizustellen. Die Geltendmachung weiterer Schäden wird dadurch nicht ausgeschlossen.
(2) Bei Presseversendungen ist nach Aussendung (z.B. Versand von Pressemitteilungen) keine Stornierung mehr möglich.
(3) Soweit ein Auftrag die Durchführung regelmäßig wieder auftretender Leistungen umfasst und keine ausdrückliche Befristung vereinbart wird, gilt der Auftrag als unbefristet erteilt. In diesem Fall kann eine Kündigung von beiden Parteien bis zum dritten eines Monats zum Ablauf des übernächsten Monats erfolgen.
X. TERMINE
(1) Termine zur Leistungserbringung dürfen seitens der Agentur nur durch Frau Iris Krampitz zugesagt werden.
(2) Verbindliche Termine sind stets schriftlich festzulegen und als verbindlich zu bezeichnen. Die Lieferpflichten der Agentur sind erfüllt, wenn die zu erbringende Leistung zur Übersendung gebracht wird, beispielsweise, wenn Pressemitteilungen versendet wurden. Das Risiko der Übermittlung (Verlust etc.) trägt der Auftraggeber.
(3) Leistungsverzögerungen aufgrund höherer Gewalt hat die Agentur nicht zu vertreten und berechtigen diese, die Frist zur Erbringung der betroffenen Leistungen um die Dauer der Beeinträchtigung zu verlängern.
(4) Verzögerungen, die aus der Sphäre des Auftraggebers resultieren, (z.B. nicht rechtzeitige Erbringung von Mitwirkungsleistungen, Verzögerungen durch dem Auftraggeber zuzurechnende Dritte etc.) verlängern festgelegte Termine um eine angemessene Dauer und können ggf. zu Vergütungsansprüchen der Agentur führen, soweit hier ein Schaden entsteht bzw. Kosten anfallen. Die Vergütungspflicht des Auftraggebers bleibt hiervon unberührt.
XI. NUTZUNGSRECHTE
(1) Die erstellten Texte, Konzepte und Werke sind regelmäßig schöpferische Werke im Sinne des Urheberrechts. Die im folgenden aufgeführten Vereinbarungen hinsichtlich der Nutzung der durch die Agentur geleisteten Arbeiten gelten des weiteren unbeachtet eines bestehenden urheberrechtlichen Schutzes oder sonstiger bestehender Schutzrechte für sämtliche Leistungen zwischen den Parteien (inter partes) als verbindlich vereinbart.
(2) Die Nutzungsrechte gehen auf den Auftraggeber erst nach vollständiger Bezahlung über.
(3) Die Agentur gewährt dem Kunden an den erbrachten Leistungen das Recht, die Arbeiten entsprechend des vereinbarten Zwecks und in diesem Umfang zu nutzen. Ist eine ausdrückliche Vereinbarung unterblieben, so gelten so viele Rechte eingeräumt, als für den vereinbarten Zweck benötigt. Fehlt eine abweichende schriftliche Vereinbarung, wird jeweils ein einfaches Nutzungsrecht übertragen. Dies bedeutet insbesondere, dass die Arbeiten sowohl hinsichtlich des Umfangs, des Nutzungsgebietes, der Nutzungsdauer, des Nutzungsvolumens sowie sämtlicher sonstiger relevanter Nutzungen, welche z.B. auch auf die Höhe der Nutzungsgebühr Einfluss genommen hätten, nur für den vereinbarten Zweck genutzt werden dürfen. Jede erweiternde Nutzung bedarf der Zustimmung der Agentur und ist gesondert zu vergüten.
(4) Dem Auftraggeber ist es untersagt, die Nutzungsrechte ohne Zustimmung der Agentur zu übertragen.
(5) Es ist dem Auftraggeber untersagt, die Entwürfe, Konzepte und sonstigen Arbeiten der Agentur im Original oder bei der Reproduktion teilweise oder vollständig zu verändern, nachzuahmen, oder als Vorlage zu nutzen.
(6) Die Agentur ist bei jeder Vervielfältigung, Verbreitung, in den Verkehrbringung, Ausstellung, öffentlicher Wiedergabe oder anderweitiger öffentlicher Zugänglichmachung in angemessener Art und Weise und unmittelbarer Nähe als Urheber zu nennen.
(7) Sämtliche Rechte an Entwürfen, Vorlagen, Unterlagen oder sonstigen Leistungen, die im Rahmen der Vertragsanbahnung präsentiert werden oder dem Auftraggeber übergeben wurden, verbleiben bei der Agentur. Wird der Auftrag nicht erteilt, sind Entwürfe, Vorlagen und alle überlassenen Unterlagen zurück zu schicken und etwaig angefertigte Kopien zu vernichten. Jedwede Verwendung und/ oder Weitergabe an Dritte in identischer oder abgeänderter Form ist untersagt. Für die Teilnahme an Präsentationen/ Pitches oder ähnlichem steht der Agentur, vorbehaltlich einer abweichenden einzelvertraglichen Vereinbarung, ein angemessenes Honorar zu, das zumindest den eigenen Aufwand der Agentur sowie etwaige Drittkosten deckt. Ein Präsentationshonorar dient ausschließlich dem beschriebenen Zweck. Hierin liegt keine Genehmigung zur Verwendung und Nutzung der Leistungen. Sofern kein Vertrag zustande kommt, dürfen Ideen und Konzepte nicht verwendet werden. Sämtliche Rechte liegen ausschließlich bei der Agentur.
(8) Bei Verletzung der Rechte der Agentur aus Ziffer X. dieser Vereinbarung ist unter Ausschluss des Fortsetzungszusammenhangs für jeden Fall der Zuwiderhandlung zusätzlich zur Entwurfs- und Nutzungsvergütung eine Vertragsstrafe in Höhe von 100 % der geschuldeten Vergütung zu zahlen.
XII. HAFTUNG
(1) Die Agentur haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für leichte Fahrlässigkeit haftet die Agentur nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Kardinalpflicht) sowie bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
(2) Die Haftung ist im Falle leichter Fahrlässigkeit summenmäßig beschränkt auf die Höhe des vorhersehbaren Schadens, mit dessen Entstehung typischerweise gerechnet werden muss.
(3) Nach erfolgter Abnahme (Teil-/ Endabnahme) scheidet eine Haftung für etwaige Unrichtigkeiten z.B. bzgl. Bild, Text, Interpunktion etc. aus. Ein etwaiges Nacherfüllungsrecht erlischt.
(4) Der Auftraggeber ist für von ihm zur Verfügung gestellte Inhalte verantwortlich. Diese Verantwortlichkeit richtet sich nach den allgemeinen Gesetzen und den Bestimmungen, insbesondere den Haftungsbestimmungen dieser Vereinbarung. Der Auftraggeber stellt die Agentur von allen Verpflichtungen frei, die Dritte aufgrund einer Verletzung dieser Verantwortlichkeit des Auftraggebers gegenüber der Agentur geltend machen. Darüber hinaus ist es der Agentur im Falle einer Verletzung der Pflicht des Auftraggebers gemäß vorstehenden Sätzen gestattet, die Nutzung der Inhalte zu verhindern.
(5) Für mangelhafte Leistungen eingeschalteter Fremdunternehmen wird keine Haftung übernommen. Die Agentur verpflichtet sich, dem Auftraggeber etwaige Ansprüche aus Gewährleistungsrecht gegen Dritte abzutreten.
XIII. WETTBEWERB UND VERTRAULICHKEIT
(1) Die Parteien können vorbehaltlich einer abweichenden einzelvertraglichen Vereinbarung jederzeit mit anderen Agenturen oder Auftraggebern Verträge über Leistungen abschließen, auch wenn sie inhaltlich gleichartig sind.
(2) Die Agentur wird alle zu ihrer Kenntnis gelangenden Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse streng vertraulich behandeln. Die Agentur verpflichtet sich, die Geheimhaltungspflicht sämtlichen Angestellten und/ oder Dritten, die Zugang zu den vorbezeichneten Geschäftsvorgängen haben, aufzuerlegen.
(3) Die Agentur darf den Kunden auf ihrer Web-Site oder in anderen Medien und Zusammenhängen als Referenzkunden nennen. Die Agentur darf ferner die erbrachten Leistungen zu Demonstrationszwecken öffentlich wiedergeben oder auf sie hinweisen, es sei denn, der Auftraggeber kann ein entgegenstehendes berechtigtes Interesse geltend machen.
XIV. SONSTIGE BESTIMMUNGEN
(1) Ein Zurückbehaltungsrecht kann nur wegen Gegenansprüchen aus dem jeweiligen Vertragsverhältnis geltend gemacht werden.
(2) Die Vertragsparteien können nur mit Forderungen aufrechnen, die rechtskräftig festgestellt oder unbestritten sind.
XV. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
(1) Mündliche Nebenabreden vor Vertragsschluss sind unwirksam. Änderungen oder Ergänzungen dieser Vereinbarung oder in dieser Vereinbarung ausdrücklich mit dem Erfordernis der schriftlichen Niederschrift bezeichneten Erklärungen bedürfen der Schriftform; dies gilt auch für den Verzicht auf das Erfordernis der Schriftform. Kündigungen haben schriftlich zu erfolgen. Meldungen, die schriftlich zu erfolgen haben, können auch per E-Mail erfolgen. Emails gelten als erhalten, wenn sie beim Absender als versendet angezeigt werden.
(2) Sollten einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit durch einen späteren Umstand verlieren, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hierdurch nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung oder zur Ausfüllung der Lücke soll eine angemessene Regelung gelten, die soweit möglich dem am nächsten kommt, was die Parteien gewollt haben würden, sofern sie diesen Punkt bedacht hätten.
Entsprechendes gilt für etwaige Lücken der Vereinbarung.
(3) Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts, auch wenn aus dem Ausland bestellt wird. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dieser Vereinbarung ist der Sitz der Agentur (Köln).
Sofern ein Verbraucher beteiligt ist, gilt der allgemeine Gerichtsstand.
Legal notice pursuant to § 5 TMG
Krampitz Communications GmbH – PR for Renewables and Technologies
Dillenburger Straße 85
51105 Köln
Fon: +49 221.91 24 99 49
Fax: +49 221.91 24 99 48
E-Mail: contact@pr-krampitz.de
Represented by:
Managing Director: Iris Krampitz
Register court: Amtsgericht Köln
Register number: HRB 118541
VAT ID No. in acc. with §27a VAT Act (Germany): DE815925608
Responsible for content pursuant to § 55 Section 2 RStV:
Iris Krampitz
Dillenburger Straße 85
51105 Köln
Disclaimer:
- Liability for content
- Liability for links
- Copyright
Liability for content
Liability for links
Copyright
Privacy Policy
We are very delighted that you have shown interest in our enterprise. Data protection is of a particularly high priority for the management of Krampitz Communications. The use of the Internet pages of Krampitz Communications is possible without any indication of personal data; however, if a data subject wants to use special enterprise services via our website, processing of personal data could become necessary. If the processing of personal data is necessary and there is no statutory basis for such processing, we generally obtain consent from the data subject.
The processing of personal data, such as the name, address, e-mail address, or telephone number of a data subject shall always be in line with the General Data Protection Regulation (GDPR), and in accordance with the country-specific data protection regulations applicable to Krampitz Communications. By means of this data protection declaration, our enterprise would like to inform the general public of the nature, scope, and purpose of the personal data we collect, use and process. Furthermore, data subjects are informed, by means of this data protection declaration, of the rights to which they are entitled.
As the controller, Krampitz Communications has implemented numerous technical and organizational measures to ensure the most complete protection of personal data processed through this website. However, Internet-based data transmissions may in principle have security gaps, so absolute protection may not be guaranteed. For this reason, every data subject is free to transfer personal data to us via alternative means, e.g. by telephone.
1. Definitions
The data protection declaration of Krampitz Communications is based on the terms used by the European legislator for the adoption of the General Data Protection Regulation (GDPR). Our data protection declaration should be legible and understandable for the general public, as well as our customers and business partners. To ensure this, we would like to first explain the terminology used.
In this data protection declaration, we use, inter alia, the following terms:
a) Personal data
Personal data means any information relating to an identified or identifiable natural person (“data subject”). An identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier or to one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person.
b) Data subject
Data subject is any identified or identifiable natural person, whose personal data is processed by the controller responsible for the processing.
c) Processing
Processing is any operation or set of operations which is performed on personal data or on sets of personal data, whether or not by automated means, such as collection, recording, organisation, structuring, storage, adaptation or alteration, retrieval, consultation, use, disclosure by transmission, dissemination or otherwise making available, alignment or combination, restriction, erasure or destruction.
d) Restriction of processing
Restriction of processing is the marking of stored personal data with the aim of limiting their processing in the future.
e) Profiling
Profiling means any form of automated processing of personal data consisting of the use of personal data to evaluate certain personal aspects relating to a natural person, in particular to analyse or predict aspects concerning that natural person’s performance at work, economic situation, health, personal preferences, interests, reliability, behaviour, location or movements.
f) Pseudonymisation
Pseudonymisation is the processing of personal data in such a manner that the personal data can no longer be attributed to a specific data subject without the use of additional information, provided that such additional information is kept separately and is subject to technical and organisational measures to ensure that the personal data are not attributed to an identified or identifiable natural person.
g) Controller or controller responsible for the processing
Controller or controller responsible for the processing is the natural or legal person, public authority, agency or other body which, alone or jointly with others, determines the purposes and means of the processing of personal data; where the purposes and means of such processing are determined by Union or Member State law, the controller or the specific criteria for its nomination may be provided for by Union or Member State law.
h) Processor
Processor is a natural or legal person, public authority, agency or other body which processes personal data on behalf of the controller.
i) Recipient
Recipient is a natural or legal person, public authority, agency or another body, to which the personal data are disclosed, whether a third party or not. However, public authorities which may receive personal data in the framework of a particular inquiry in accordance with Union or Member State law shall not be regarded as recipients; the processing of those data by those public authorities shall be in compliance with the applicable data protection rules according to the purposes of the processing.
j) Third party
Third party is a natural or legal person, public authority, agency or body other than the data subject, controller, processor and persons who, under the direct authority of the controller or processor, are authorised to process personal data.
k) Consent
Consent of the data subject is any freely given, specific, informed and unambiguous indication of the data subject’s wishes by which he or she, by a statement or by a clear affirmative action, signifies agreement to the processing of personal data relating to him or her.
2. Name and Address of the controller
Controller for the purposes of the General Data Protection Regulation (GDPR), other data protection laws applicable in Member states of the European Union and other provisions related to data protection is:
Krampitz Communications
Dillenburger Straße 85
51105 Köln
Deutschland
Phone: 022191249949
Email: info@pr-krampitz.de
Website: www.pr-krampitz.de
3. Collection of general data and information
The website of the Krampitz Communications collects a series of general data and information when a data subject or automated system calls up the website. This general data and information are stored in the server log files. Collected may be (1) the browser types and versions used, (2) the operating system used by the accessing system, (3) the website from which an accessing system reaches our website (so-called referrers), (4) the sub-websites, (5) the date and time of access to the Internet site, (6) an Internet protocol address (IP address), (7) the Internet service provider of the accessing system, and (8) any other similar data and information that may be used in the event of attacks on our information technology systems.
When using these general data and information, the Krampitz Communications does not draw any conclusions about the data subject. Rather, this information is needed to (1) deliver the content of our website correctly, (2) optimize the content of our website as well as its advertisement, (3) ensure the long-term viability of our information technology systems and website technology, and (4) provide law enforcement authorities with the information necessary for criminal prosecution in case of a cyber-attack. Therefore, the Krampitz Communications analyzes anonymously collected data and information statistically, with the aim of increasing the data protection and data security of our enterprise, and to ensure an optimal level of protection for the personal data we process. The anonymous data of the server log files are stored separately from all personal data provided by a data subject.
4. Subscription to our newsletters
On the website of Krampitz Communications, users are given the opportunity to subscribe to our enterprise’s newsletter. The input mask used for this purpose determines what personal data are transmitted, as well as when the newsletter is ordered from the controller.
Krampitz Communications informs its customers and business partners regularly by means of a newsletter about enterprise offers. The enterprise’s newsletter may only be received by the data subject if (1) the data subject has a valid e-mail address and (2) the data subject registers for the newsletter shipping. A confirmation e-mail will be sent to the e-mail address registered by a data subject for the first time for newsletter shipping, for legal reasons, in the double opt-in procedure. This confirmation e-mail is used to prove whether the owner of the e-mail address as the data subject is authorized to receive the newsletter.
During the registration for the newsletter, we also store the IP address of the computer system assigned by the Internet service provider (ISP) and used by the data subject at the time of the registration, as well as the date and time of the registration. The collection of this data is necessary in order to understand the (possible) misuse of the e-mail address of a data subject at a later date, and it therefore serves the aim of the legal protection of the controller.
The personal data collected as part of a registration for the newsletter will only be used to send our newsletter. In addition, subscribers to the newsletter may be informed by e-mail, as long as this is necessary for the operation of the newsletter service or a registration in question, as this could be the case in the event of modifications to the newsletter offer, or in the event of a change in technical circumstances. There will be no transfer of personal data collected by the newsletter service to third parties. The subscription to our newsletter may be terminated by the data subject at any time. The consent to the storage of personal data, which the data subject has given for shipping the newsletter, may be revoked at any time. For the purpose of revocation of consent, a corresponding link is found in each newsletter. It is also possible to unsubscribe from the newsletter at any time directly on the website of the controller, or to communicate this to the controller in a different way.
As Newsletter Software HubSpot is used. Your data will be transmitted to HubSpot Inc.. HubSpot Inc. is prohibited from selling and using your data for purposes other than sending newsletters. HubSpot is an international corporation with a German office, which was selected according to the requirements of the General Data Protection Regulation and the Federal Data Protection Act.
Further information can be found here: https://legal.hubspot.com/privacy-policy
The granted consent to the storage of the data, the e-mail address and their use for sending the newsletter can be revoked at any time, for example via the “unsubscribe” link in the newsletter.
5. Newsletter-Tracking
The newsletter of Krampitz Communications contains so-called tracking pixels. A tracking pixel is a miniature graphic embedded in such e-mails, which are sent in HTML format to enable log file recording and analysis. This allows a statistical analysis of the success or failure of online marketing campaigns. Based on the embedded tracking pixel, Krampitz Communications may see if and when an e-mail was opened by a data subject, and which links in the e-mail were called up by data subjects.
Such personal data collected in the tracking pixels contained in the newsletters are stored and analyzed by the controller in order to optimize the shipping of the newsletter, as well as to adapt the content of future newsletters even better to the interests of the data subject. These personal data will not be passed on to third parties. Data subjects are at any time entitled to revoke the respective separate declaration of consent issued by means of the double-opt-in procedure. After a revocation, these personal data will be deleted by the controller. Krampitz Communications automatically regards a withdrawal from the receipt of the newsletter as a revocation.
6. Contact possibility via the website
The website of Krampitz Communications contains information that enables a quick electronic contact to our enterprise, as well as direct communication with us, which also includes a general address of the so-called electronic mail (e-mail address). If a data subject contacts the controller by e-mail or via a contact form, the personal data transmitted by the data subject are automatically stored. Such personal data transmitted on a voluntary basis by a data subject to the data controller are stored for the purpose of processing or contacting the data subject. There is no transfer of this personal data to third parties.
7. Routine erasure and blocking of personal data
The data controller shall process and store the personal data of the data subject only for the period necessary to achieve the purpose of storage, or as far as this is granted by the European legislator or other legislators in laws or regulations to which the controller is subject to.
If the storage purpose is not applicable, or if a storage period prescribed by the European legislator or another competent legislator expires, the personal data are routinely blocked or erased in accordance with legal requirements.
8. Rights of the data subject
a) Right of confirmation
Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller the confirmation as to whether or not personal data concerning him or her are being processed. If a data subject wishes to avail himself of this right of confirmation, he or she may, at any time, contact any employee of the controller.
b) Right of access
Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller free information about his or her personal data stored at any time and a copy of this information. Furthermore, the European directives and regulations grant the data subject access to the following information:
• the purposes of the processing;
• the categories of personal data concerned;
• the recipients or categories of recipients to whom the personal data have been or will be disclosed, in particular recipients in third countries or international organisations;
• where possible, the envisaged period for which the personal data will be stored, or, if not possible, the criteria used to determine that period;
• the existence of the right to request from the controller rectification or erasure of personal data, or restriction of processing of personal data concerning the data subject, or to object to such processing;
• the existence of the right to lodge a complaint with a supervisory authority;
• where the personal data are not collected from the data subject, any available information as to their source;
• the existence of automated decision-making, including profiling, referred to in Article 22(1) and (4) of the GDPR and, at least in those cases, meaningful information about the logic involved, as well as the significance and envisaged consequences of such processing for the data subject.
Furthermore, the data subject shall have a right to obtain information as to whether personal data are transferred to a third country or to an international organisation. Where this is the case, the data subject shall have the right to be informed of the appropriate safeguards relating to the transfer.
If a data subject wishes to avail himself of this right of access, he or she may, at any time, contact any employee of the controller.
c) Right to rectification
Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller without undue delay the rectification of inaccurate personal data concerning him or her. Taking into account the purposes of the processing, the data subject shall have the right to have incomplete personal data completed, including by means of providing a supplementary statement.
If a data subject wishes to exercise this right to rectification, he or she may, at any time, contact any employee of the controller.
d) Right to erasure (Right to be forgotten)
Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller the erasure of personal data concerning him or her without undue delay, and the controller shall have the obligation to erase personal data without undue delay where one of the following grounds applies, as long as the processing is not necessary:
• The personal data are no longer necessary in relation to the purposes for which they were collected or otherwise processed.
• The data subject withdraws consent to which the processing is based according to point (a) of Article 6(1) of the GDPR, or point (a) of Article 9(2) of the GDPR, and where there is no other legal ground for the processing.
• The data subject objects to the processing pursuant to Article 21(1) of the GDPR and there are no overriding legitimate grounds for the processing, or the data subject objects to the processing pursuant to Article 21(2) of the GDPR.
• The personal data have been unlawfully processed.
• The personal data must be erased for compliance with a legal obligation in Union or Member State law to which the controller is subject.
• The personal data have been collected in relation to the offer of information society services referred to in Article 8(1) of the GDPR.
If one of the aforementioned reasons applies, and a data subject wishes to request the erasure of personal data stored by Krampitz Communications, he or she may, at any time, contact any employee of the controller. An employee of Krampitz Communications shall promptly ensure that the erasure request is complied with immediately.
Where the controller has made personal data public and is obliged pursuant to Article 17(1) to erase the personal data, the controller, taking account of available technology and the cost of implementation, shall take reasonable steps, including technical measures, to inform other controllers processing the personal data that the data subject has requested erasure by such controllers of any links to, or copy or replication of, those personal data, as far as processing is not required. An employees of Krampitz Communications will arrange the necessary measures in individual cases.
e) Right of restriction of processing
Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller restriction of processing where one of the following applies:
• The accuracy of the personal data is contested by the data subject, for a period enabling the controller to verify the accuracy of the personal data.
• The processing is unlawful and the data subject opposes the erasure of the personal data and requests instead the restriction of their use instead.
• The controller no longer needs the personal data for the purposes of the processing, but they are required by the data subject for the establishment, exercise or defence of legal claims.
• The data subject has objected to processing pursuant to Article 21(1) of the GDPR pending the verification whether the legitimate grounds of the controller override those of the data subject.
If one of the aforementioned conditions is met, and a data subject wishes to request the restriction of the processing of personal data stored by Krampitz Communications, he or she may at any time contact any employee of the controller. The employee of Krampitz Communications will arrange the restriction of the processing.
f) Right to data portability
Each data subject shall have the right granted by the European legislator, to receive the personal data concerning him or her, which was provided to a controller, in a structured, commonly used and machine-readable format. He or she shall have the right to transmit those data to another controller without hindrance from the controller to which the personal data have been provided, as long as the processing is based on consent pursuant to point (a) of Article 6(1) of the GDPR or point (a) of Article 9(2) of the GDPR, or on a contract pursuant to point (b) of Article 6(1) of the GDPR, and the processing is carried out by automated means, as long as the processing is not necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller.
Furthermore, in exercising his or her right to data portability pursuant to Article 20(1) of the GDPR, the data subject shall have the right to have personal data transmitted directly from one controller to another, where technically feasible and when doing so does not adversely affect the rights and freedoms of others.
In order to assert the right to data portability, the data subject may at any time contact any employee of the Krampitz Communications.
g) Right to object
Each data subject shall have the right granted by the European legislator to object, on grounds relating to his or her particular situation, at any time, to processing of personal data concerning him or her, which is based on point (e) or (f) of Article 6(1) of the GDPR. This also applies to profiling based on these provisions.
The Krampitz Communications shall no longer process the personal data in the event of the objection, unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override the interests, rights and freedoms of the data subject, or for the establishment, exercise or defence of legal claims.
If the Krampitz Communications processes personal data for direct marketing purposes, the data subject shall have the right to object at any time to processing of personal data concerning him or her for such marketing. This applies to profiling to the extent that it is related to such direct marketing. If the data subject objects to the Krampitz Communications to the processing for direct marketing purposes, Krampitz Communications will no longer process the personal data for these purposes.
In addition, the data subject has the right, on grounds relating to his or her particular situation, to object to processing of personal data concerning him or her by the Krampitz Communications for scientific or historical research purposes, or for statistical purposes pursuant to Article 89(1) of the GDPR, unless the processing is necessary for the performance of a task carried out for reasons of public interest.
In order to exercise the right to object, the data subject may contact any employee of the Krampitz Communications. In addition, the data subject is free in the context of the use of information society services, and notwithstanding Directive 2002/58/EC, to use his or her right to object by automated means using technical specifications.
h) Automated individual decision-making, including profiling
Each data subject shall have the right granted by the European legislator not to be subject to a decision based solely on automated processing, including profiling, which produces legal effects concerning him or her, or similarly significantly affects him or her, as long as the decision (1) is not is necessary for entering into, or the performance of, a contract between the data subject and a data controller, or (2) is not authorised by Union or Member State law to which the controller is subject and which also lays down suitable measures to safeguard the data subject’s rights and freedoms and legitimate interests, or (3) is not based on the data subject’s explicit consent.
If the decision (1) is necessary for entering into, or the performance of, a contract between the data subject and a data controller, or (2) it is based on the data subject’s explicit consent, Krampitz Communications shall implement suitable measures to safeguard the data subject’s rights and freedoms and legitimate interests, at least the right to obtain human intervention on the part of the controller, to express his or her point of view and contest the decision.
If the data subject wishes to exercise the rights concerning automated individual decision-making, he or she may, at any time, contact any employee of Krampitz Communications.
i) Right to withdraw data protection consent
Each data subject shall have the right granted by the European legislator to withdraw his or her consent to processing of his or her personal data at any time.
If the data subject wishes to exercise the right to withdraw the consent, he or she may, at any time, contact any employee of Krampitz Communications.
9. Data protection for applications and the application procedures
The data controller shall collect and process the personal data of applicants for the purpose of the processing of the application procedure. The processing may also be carried out electronically. This is the case, in particular, if an applicant submits corresponding application documents by e-mail or by means of a web form on the website to the controller. If the data controller concludes an employment contract with an applicant, the submitted data will be stored for the purpose of processing the employment relationship in compliance with legal requirements. If no employment contract is concluded with the applicant by the controller, the application documents shall be automatically erased two months after notification of the refusal decision, provided that no other legitimate interests of the controller are opposed to the erasure. Other legitimate interest in this relation is, e.g. a burden of proof in a procedure under the General Equal Treatment Act (AGG).
10. Data protection provisions about the application and use of Facebook
On this website, the controller has integrated components of the enterprise Facebook. Facebook is a social network.
A social network is a place for social meetings on the Internet, an online community, which usually allows users to communicate with each other and interact in a virtual space. A social network may serve as a platform for the exchange of opinions and experiences, or enable the Internet community to provide personal or business-related information. Facebook allows social network users to include the creation of private profiles, upload photos, and network through friend requests.
The operating company of Facebook is Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, United States. If a person lives outside of the United States or Canada, the controller is the Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
With each call-up to one of the individual pages of this Internet website, which is operated by the controller and into which a Facebook component (Facebook plug-ins) was integrated, the web browser on the information technology system of the data subject is automatically prompted to download display of the corresponding Facebook component from Facebook through the Facebook component. An overview of all the Facebook Plug-ins may be accessed under https://developers.facebook.com/docs/plugins/. During the course of this technical procedure, Facebook is made aware of what specific sub-site of our website was visited by the data subject.
If the data subject is logged in at the same time on Facebook, Facebook detects with every call-up to our website by the data subject—and for the entire duration of their stay on our Internet site—which specific sub-site of our Internet page was visited by the data subject. This information is collected through the Facebook component and associated with the respective Facebook account of the data subject. If the data subject clicks on one of the Facebook buttons integrated into our website, e.g. the “Like” button, or if the data subject submits a comment, then Facebook matches this information with the personal Facebook user account of the data subject and stores the personal data.
Facebook always receives, through the Facebook component, information about a visit to our website by the data subject, whenever the data subject is logged in at the same time on Facebook during the time of the call-up to our website. This occurs regardless of whether the data subject clicks on the Facebook component or not. If such a transmission of information to Facebook is not desirable for the data subject, then he or she may prevent this by logging off from their Facebook account before a call-up to our website is made.
The data protection guideline published by Facebook, which is available at https://facebook.com/about/privacy/, provides information about the collection, processing and use of personal data by Facebook. In addition, it is explained there what setting options Facebook offers to protect the privacy of the data subject. In addition, different configuration options are made available to allow the elimination of data transmission to Facebook. These applications may be used by the data subject to eliminate a data transmission to Facebook.
11. Data protection provisions about the application and use of Google Analytics (with anonymization function)
On this website, the controller has integrated the component of Google Analytics (with the anonymizer function). Google Analytics is a web analytics service. Web analytics is the collection, gathering, and analysis of data about the behavior of visitors to websites. A web analysis service collects, inter alia, data about the website from which a person has come (the so-called referrer), which sub-pages were visited, or how often and for what duration a sub-page was viewed. Web analytics are mainly used for the optimization of a website and in order to carry out a cost-benefit analysis of Internet advertising.
The operator of the Google Analytics component is Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, United States.
For the web analytics through Google Analytics the controller uses the application “_gat. _anonymizeIp”. By means of this application the IP address of the Internet connection of the data subject is abridged by Google and anonymised when accessing our websites from a Member State of the European Union or another Contracting State to the Agreement on the European Economic Area.
The purpose of the Google Analytics component is to analyze the traffic on our website. Google uses the collected data and information, inter alia, to evaluate the use of our website and to provide online reports, which show the activities on our websites, and to provide other services concerning the use of our Internet site for us.
Google Analytics places a cookie on the information technology system of the data subject. The definition of cookies is explained above. With the setting of the cookie, Google is enabled to analyze the use of our website. With each call-up to one of the individual pages of this Internet site, which is operated by the controller and into which a Google Analytics component was integrated, the Internet browser on the information technology system of the data subject will automatically submit data through the Google Analytics component for the purpose of online advertising and the settlement of commissions to Google. During the course of this technical procedure, the enterprise Google gains knowledge of personal information, such as the IP address of the data subject, which serves Google, inter alia, to understand the origin of visitors and clicks, and subsequently create commission settlements.
The cookie is used to store personal information, such as the access time, the location from which the access was made, and the frequency of visits of our website by the data subject. With each visit to our Internet site, such personal data, including the IP address of the Internet access used by the data subject, will be transmitted to Google in the United States of America. These personal data are stored by Google in the United States of America. Google may pass these personal data collected through the technical procedure to third parties.
The data subject may, as stated above, prevent the setting of cookies through our website at any time by means of a corresponding adjustment of the web browser used and thus permanently deny the setting of cookies. Such an adjustment to the Internet browser used would also prevent Google Analytics from setting a cookie on the information technology system of the data subject. In addition, cookies already in use by Google Analytics may be deleted at any time via a web browser or other software programs.
In addition, the data subject has the possibility of objecting to a collection of data that are generated by Google Analytics, which is related to the use of this website, as well as the processing of this data by Google and the chance to preclude any such. For this purpose, the data subject must download a browser add-on under the link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout and install it. This browser add-on tells Google Analytics through a JavaScript, that any data and information about the visits of Internet pages may not be transmitted to Google Analytics. The installation of the browser add-ons is considered an objection by Google. If the information technology system of the data subject is later deleted, formatted, or newly installed, then the data subject must reinstall the browser add-ons to disable Google Analytics. If the browser add-on was uninstalled by the data subject or any other person who is attributable to their sphere of competence, or is disabled, it is possible to execute the reinstallation or reactivation of the browser add-ons.
Further information and the applicable data protection provisions of Google may be retrieved under https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/ and under
http://www.google.com/analytics/terms/us.html. Google Analytics is further explained under the following Link https://www.google.com/analytics/.
12. Data protection provisions on the use and application of Cloudflare
The responsible party for processing has integrated the service "Cloudflare" on this website. The provider is Cloudflare Inc, 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA (hereinafter "Cloudflare").
Among other things, by integrating Cloudflare, we can increase the security and delivery speed of our website. Cloudflare offers a globally distributed content delivery network with DNS (Domain name system). This technically routes the transfer of information between your browser and our website via Cloudflare's network, which enables Cloudflare to analyse traffic between your browser and our website, and act as a filter between our servers and potentially malicious traffic from the internet. For this purpose, personal data may be processed in server log files by Cloudflare. Cloudflare may also use cookies or other technologies to recognise internet users, but these will only be used for the purpose described here.
The legal basis for the use of Cloudflare is our legitimate interest in providing our website as error-free and secure as possible in accordance with Art. 6 (1) lit. f DSGVO (The German General Data Protection Provision).
You can find more information about security and data protection at Cloudflare here: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
13. Cookie policy
The website www.pr-krampitz.de sets various cookies.
Cookies are divided into four categories:
- Essential or necessary cookies – required for the display and use of a website
- Functional cookies – increase user-friendliness
- Performance cookies – collect data about user behaviour on the website, but do not store any personal data
- Tracking and advertising cookies – set in the user's browser to enable cross-session tracking so that corresponding advertising offers can be played
The following cookies are used on this website:
Cookie name |
Provider |
Category |
Procedure |
Description |
_ _cf_bm |
pr-krampitz.de |
Necessary |
30 minutes |
Cloudflare places the __cf_bm cookie on end-user devices that access customer websites protected by Bot Management or Bot Fight Mode. The __cf_bm cookie is required for the proper functioning of these bot solutions. |
_ _cf_bm |
hubspot.com |
Necessary |
30 minutes |
Cloudflare places the __cf_bm cookie on end-user devices that access customer websites protected by Bot Management or Bot Fight Mode. The __cf_bm cookie is required for the proper functioning of these bot solutions. |
_ _cfruid |
|
Necessary |
After the session |
Used by Cloudflare to identify trusted web traffic. |
_ _hs_cookie_cat_pref |
|
Necessary |
6 months |
Saves cookie settings |
__hs_do_not_track |
|
Necessary |
6 months |
Prevents the tracking code from sending information to HubSpot. |
_ _hssc |
|
Tracking |
30 minutes |
Saves the entire session. |
_ _hssrc |
|
Tracking |
After the session |
Used to determine if the session is a new session. |
_ _hstc |
|
Tracking |
6 months |
Saves the time of the website visit. |
hubspotutk |
|
Tracking |
6 months |
Contains the identity of the visitor. |
14. Data protection provisions about the application and use of LinkedIn
The controller has integrated components of the LinkedIn Corporation on this website. LinkedIn is a web-based social network that enables users with existing business contacts to connect and to make new business contacts. Over 400 million registered people in more than 200 countries use LinkedIn. Thus, LinkedIn is currently the largest platform for business contacts and one of the most visited websites in the world.
The operating company of LinkedIn is LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, UNITED STATES. For privacy matters outside of the UNITED STATES LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, is responsible.
With each call-up to one of the individual pages of this Internet site, which is operated by the controller and on which a LinkedIn component (LinkedIn plug-in) was integrated, the Internet browser on the information technology system of the data subject is automatically prompted to the download of a display of the corresponding LinkedIn component of LinkedIn. Further information about the LinkedIn plug-in may be accessed under https://developer.linkedin.com/plugins. During the course of this technical procedure, LinkedIn gains knowledge of what specific sub-page of our website was visited by the data subject.
If the data subject is logged in at the same time on LinkedIn, LinkedIn detects with every call-up to our website by the data subject—and for the entire duration of their stay on our Internet site—which specific sub-page of our Internet page was visited by the data subject. This information is collected through the LinkedIn component and associated with the respective LinkedIn account of the data subject. If the data subject clicks on one of the LinkedIn buttons integrated on our website, then LinkedIn assigns this information to the personal LinkedIn user account of the data subject and stores the personal data.
LinkedIn receives information via the LinkedIn component that the data subject has visited our website, provided that the data subject is logged in at LinkedIn at the time of the call-up to our website. This occurs regardless of whether the person clicks on the LinkedIn button or not. If such a transmission of information to LinkedIn is not desirable for the data subject, then he or she may prevent this by logging off from their LinkedIn account before a call-up to our website is made.
LinkedIn provides under https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls the possibility to unsubscribe from e-mail messages, SMS messages and targeted ads, as well as the ability to manage ad settings. LinkedIn also uses affiliates such as Eire, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua, and Lotame. The setting of such cookies may be denied under https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy. The applicable privacy policy for LinkedIn is available under https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. The LinkedIn Cookie Policy is available under https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy.
15. Data protection provisions about the application and use of Twitter
On this website, the controller has integrated components of Twitter. Twitter is a multilingual, publicly-accessible microblogging service on which users may publish and spread so-called ‘tweets,’ e.g. short messages, which are limited to 280 characters. These short messages are available for everyone, including those who are not logged on to Twitter. The tweets are also displayed to so-called followers of the respective user. Followers are other Twitter users who follow a user’s tweets. Furthermore, Twitter allows you to address a wide audience via hashtags, links or retweets. The operating company of Twitter is Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, UNITED STATES.
With each call-up to one of the individual pages of this Internet site, which is operated by the controller and on which a Twitter component (Twitter button) was integrated, the Internet browser on the information technology system of the data subject is automatically prompted to download a display of the corresponding Twitter component of Twitter. Further information about the Twitter buttons is available under https://about.twitter.com/de/resources/buttons. During the course of this technical procedure, Twitter gains knowledge of what specific sub-page of our website was visited by the data subject. The purpose of the integration of the Twitter component is a retransmission of the contents of this website to allow our users to introduce this web page to the digital world and increase our visitor numbers.
If the data subject is logged in at the same time on Twitter, Twitter detects with every call-up to our website by the data subject and for the entire duration of their stay on our Internet site which specific sub-page of our Internet page was visited by the data subject. This information is collected through the Twitter component and associated with the respective Twitter account of the data subject. If the data subject clicks on one of the Twitter buttons integrated on our website, then Twitter assigns this information to the personal Twitter user account of the data subject and stores the personal data.
Twitter receives information via the Twitter component that the data subject has visited our website, provided that the data subject is logged in on Twitter at the time of the call-up to our website. This occurs regardless of whether the person clicks on the Twitter component or not. If such a transmission of information to Twitter is not desirable for the data subject, then he or she may prevent this by logging off from their Twitter account before a call-up to our website is made.
The applicable data protection provisions of Twitter may be accessed under https://twitter.com/privacy?lang=en.
16. Data protection provisions about the application and use of Xing
On this website, the controller has integrated components of XING. XING is an Internet-based social network that enables users to connect with existing business contacts and to create new business contacts. The individual users can create a personal profile of themselves at XING. Companies may, e.g. create company profiles or publish jobs on XING.
The operating company of XING is XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Germany.
With each call-up to one of the individual pages of this Internet site, which is operated by the controller and on which a XING component (XING plug-in) was integrated, the Internet browser on the information technology system of the data subject is automatically prompted to download a display of the corresponding XING component of XING. Further information about the XING plug-in the may be accessed under https://dev.xing.com/plugins. During the course of this technical procedure, XING gains knowledge of what specific sub-page of our website was visited by the data subject.
If the data subject is logged in at the same time on XING, XING detects with every call-up to our website by the data subject—and for the entire duration of their stay on our Internet site—which specific sub-page of our Internet page was visited by the data subject. This information is collected through the XING component and associated with the respective XING account of the data subject. If the data subject clicks on the XING button integrated on our Internet site, e.g. the “Share”-button, then XING assigns this information to the personal XING user account of the data subject and stores the personal data.
XING receives information via the XING component that the data subject has visited our website, provided that the data subject is logged in at XING at the time of the call to our website. This occurs regardless of whether the person clicks on the XING component or not. If such a transmission of information to XING is not desirable for the data subject, then he or she can prevent this by logging off from their XING account before a call-up to our website is made.
The data protection provisions published by XING, which is available under https://www.xing.com/privacy, provide information on the collection, processing and use of personal data by XING. In addition, XING has published privacy notices for the XING share button under https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
17. Data protection provisions about the application and use of YouTube
Embedded YouTube Videos
Our website includes embedded videos from YouTube. The provider is Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (parent company: Google LLC, USA).
To protect your data, we use YouTube's extended data protection mode. According to YouTube, this mode ensures that information about visitors is only stored once a video is actively played. However, starting a video may still result in data processing by YouTube.
In this process, personal data (e.g., IP address, information about the visit) may be transmitted to Google servers in the United States. The USA is considered a third country without an adequate level of data protection. Therefore, there is a risk that U.S. authorities may access your data without effective legal remedies available to you.
The data processing is based on your consent in accordance with Art. 6 (1) lit. a GDPR. You can withdraw your consent at any time via our cookie consent tool.
For more information on data protection at YouTube, please see:
https://policies.google.com/privacy
18. Legal basis for the processing
Art. 6(1) lit. a GDPR serves as the legal basis for processing operations for which we obtain consent for a specific processing purpose. If the processing of personal data is necessary for the performance of a contract to which the data subject is party, as is the case, for example, when processing operations are necessary for the supply of goods or to provide any other service, the processing is based on Article 6(1) lit. b GDPR. The same applies to such processing operations which are necessary for carrying out pre-contractual measures, for example in the case of inquiries concerning our products or services. Is our company subject to a legal obligation by which processing of personal data is required, such as for the fulfillment of tax obligations, the processing is based on Art. 6(1) lit. c GDPR. In rare cases, the processing of personal data may be necessary to protect the vital interests of the data subject or of another natural person. This would be the case, for example, if a visitor were injured in our company and his name, age, health insurance data or other vital information would have to be passed on to a doctor, hospital or other third party. Then the processing would be based on Art. 6(1) lit. d GDPR. Finally, processing operations could be based on Article 6(1) lit. f GDPR. This legal basis is used for processing operations which are not covered by any of the abovementioned legal grounds, if processing is necessary for the purposes of the legitimate interests pursued by our company or by a third party, except where such interests are overridden by the interests or fundamental rights and freedoms of the data subject which require protection of personal data. Such processing operations are particularly permissible because they have been specifically mentioned by the European legislator. He considered that a legitimate interest could be assumed if the data subject is a client of the controller (Recital 47 Sentence 2 GDPR).
19. The legitimate interests pursued by the controller or by a third party
Where the processing of personal data is based on Article 6(1) lit. f GDPR our legitimate interest is to carry out our business in favor of the well-being of all our employees and the shareholders.
20. Period for which the personal data will be stored
The criteria used to determine the period of storage of personal data is the respective statutory retention period. After expiration of that period, the corresponding data is routinely deleted, as long as it is no longer necessary for the fulfillment of the contract or the initiation of a contract.
21. Provision of personal data as statutory or contractual requirement; Requirement necessary to enter into a contract; Obligation of the data subject to provide the personal data; possible consequences of failure to provide such data
We clarify that the provision of personal data is partly required by law (e.g. tax regulations) or can also result from contractual provisions (e.g. information on the contractual partner). Sometimes it may be necessary to conclude a contract that the data subject provides us with personal data, which must subsequently be processed by us. The data subject is, for example, obliged to provide us with personal data when our company signs a contract with him or her. The non-provision of the personal data would have the consequence that the contract with the data subject could not be concluded. Before personal data is provided by the data subject, the data subject must contact any employee. The employee clarifies to the data subject whether the provision of the personal data is required by law or contract or is necessary for the conclusion of the contract, whether there is an obligation to provide the personal data and the consequences of non-provision of the personal data.
21. Existence of automated decision-making
As a responsible company, we do not use automatic decision-making or profiling.
This Privacy Policy has been generated by the Privacy Policy Generator of the German Association for Data Protection that was developed in cooperation with Privacy Lawyers from WILDE BEUGER SOLMECKE, Cologne.
Original German legal notice created by impressum-generator.de by Franziska Hasselbach, lawyer, Bonn
GENERAL TERMS AND CONDITIONS
KRAMPITZ COMMUNICATIONS
I. SCOPE
(1) The following General Terms and Conditions are valid for all contracts concluded, orders conducted, offers, deliveries, services and any other services between the Principal and Krampitz Communications, Dillenburger Str. 85, 51105 Cologne (hereinafter referred to as “Agency”). These General Terms and Conditions regulate the contractual relations between the Principal and the Agency and are considered to have been recognized upon an order being placed.
(2) The General Terms and Conditions of the Principal are not an integral part of the contract, even if no written objection is made. They are recognized as valid only when the Agency has agreed to them in writing.
(3) The General Terms and Conditions shall also then apply when the Agency carries out the order while being aware of conflicting terms and conditions.
(4) Even when not included, the General Terms and Conditions shall apply within the scope of an ongoing business relationship also for all future orders, services as well as other services of the Agency.
II. SUBJECT MATTER OF THE CONTRACT AND ENTERING INTO CONTRACT
(1) General offers are without engagement and not binding.
(2) An order for the Agency is considered to be placed when the Agency is given an order for the offer in written form, and/or the offer is confirmed in writing and/or the work was begun in mutual agreement. Throughout the entire contractual relationship a declaration made via e-mail shall always be deemed equally valid to the written form. Agreements made by telephone must be confirmed in writing. Insofar as the Agency sends the minutes of a meeting to the Principal, this document’s content is considered binding if the Principal does not reject it immediately.
(3) Quotations are only binding with reference to the definite scope of services at the time the offer has been accepted.
(4) A contract has been brought about if the order placed is accepted as referred to in Paragraph 2.
(5) The subject matter of the contract is subject to the relevant individual contractual agreements as well as to these General Terms and Conditions. There is no obligation to provide services going beyond this.
III. SERVICES OF THE AGENCY
(1) The Agency has the obligation to implement the contracted services according to the description of services of the Agency as well as within the scope of services specified in individual contracts. When implementing the contracted services, the Agency has complete creative freedom, insofar as the parties have not agreed to anything else in the framework of their written specifications. The Principal has to bear any additional costs that are incurred due to requested alterations and changes.
(2) There is expressly no obligation to hand over or return storage media, data or so-called “open files.” Insofar as such media are delivered to the Principal or, at its behest, to third parties by agreement, separate remuneration is due.
(3) The total services shall only be performed subject to the express reservation that the Agency’s proprietary rights and copyrights as well as the existing rights in these General Terms and Conditions are retained for the works, designs and concepts.
(4) Insofar as, on the basis of a separate agreement with reference to Paragraph 2, storage media, data or files are sent to the Principal, the Principal shall pay for such costs. The Principal covers the risks of transport. If originals and/or data with reference to this agreement are given to the Principal, these may not be changed unless otherwise agreed to by the parties or used beyond the purposes specifically agreed to.
(5) Production monitoring by the Agency shall not take place. Insofar as this is agreed to, the Agency is to be remunerated appropriately and can conduct production monitoring as it wishes.
IV. THE PRINCIPAL’S DUTIES OF COOPERATION
(1) The Principal is obliged to provide the Agency with all the information, materials and content in the appropriate form the Agency needs to carry out the agreement they have made.
The Principal is obliged to provide approvals, operating procedures and releases in due time such that the working processes of the Agency are not impeded. If the work flow of the Agency changes on the basis of the Principal not meeting its obligations to assist in due time, especially short-term requests for change or late information delivery, the Principal is obliged to cover the additional costs incurred for the Agency, e.g. work on Sundays, bank holidays or at night (after 9:00 p.m.).
(2) If the Principal recognises that its own information and requirements are incorrect, incomplete or not clear or cannot be implemented, it must communicate this and the recognizable consequences to the Agency immediately.
(3) The parties to the contract shall name contact persons for each other and their proxies, who are responsible for implementing the contractual content and/or are authorized to make decisions. The language of communication between the contact persons will be German. Additional costs incurred because contact persons are not available must be borne by the Principal. Insofar as communication with third parties becomes necessary in another language and subsidiaries and/or foreign branches of the Principal, the additional costs of this must be remunerated separately, subject to individual contractual regulation.
(4) The parties or their contact persons shall communicate at regular intervals on progress made and obstacles hindering performance of the contract.
(5) If it is necessary to convert materials provided as stated in Paragraph 1 or other technical measures in order to conduct the services of the Agency, the costs incurred must be borne by the Principal.
(6) Any content provided by the Principal shall observe any third-party industrial property rights as well as statutory regulations. The Principal releases the Agency from all third-party claims which can be asserted against the Agency due to violation of the rights of third parties, or arising from illegal behaviour or behaviour in breach of the contract by the Principal. Insofar as the Principal provides content that the owner has allowed it to use and disseminate, the Principal also grants the Agency the right to use this content in the same manner as the Principal.
(7) The Principal is required to check the content of the drafts, texts, conceptual work or other services delivered after they are completed and communicated by the Agency, and to subsequently approve them in writing (final acceptance). If such a final acceptance fails to occur, even at the Agency’s request and if the Principal does not respond to the request within 7 days, final acceptance will be considered as tacitly approved. If delivery deadlines are to be met, acceptance must take place without delay. If the work delivered or the data, files and other services made available by the Agency are used by the Principal, the actual use is also considered a tacit final approval. In addition, the Agency is entitled to submit individual parts of the services for partial acceptance at every stage of the work. The Principal must accept delivery if the components submitted correspond to the contractual services due.
V. FEES AND DUE DATES
(1) All services of the Agency are subject to charges, except if otherwise agreed to in express written form. The amount of the fee is determined according to the individual agreements reached. If no fee has been determined for a service, the price lists of the Agency currently in force at the time the order is placed shall be applied.
(2) Additional services must be remunerated separately.
(3) All prices quoted are net prices and subject to VAT.
(4) Expenses of the Agency, in particular for shipping and copying, are to be borne by the Principal upon submission of the receipts.
(5) Unless a separate agreement has been made, the remuneration to be paid consists of two steps. In a first step, the template is prepared and submitted for approval. A fee for the draft is charged. Use of the draft is still not allowed after the remuneration for work on the draft. In a second step, the rights of use are provided by the Agency within the specific stipulated scope. The utilisation fee shall be determined in accordance with the agreed scope. As a rule, an agreement on this is made beforehand. Uses going beyond the agreed scope have to be additionally remunerated regardless of any possible contractual penalty and/or claims for damages. Should a separate agreement on the provision of rights to use or on the draft fee fail to be made, normal remuneration shall apply.
(6) If the Principal wants to change the contractually determined scope of the services to be provided by the Agency while the Agency performs the work, the Principal must notify the Agency of this change request in written form. Insofar as a change is agreed upon, the time required to do the work must be remunerated in this case. In particular, time for examining the change request, creating a change proposal and any possible downtime periods shall be included in this. In the event that the parties have agreed on per diem rates, the work time shall be calculated accordingly and otherwise calculated according to the normal remuneration. The Agency must make special reference to this. The Principal can refrain from carrying out the requested changes. In this case, the original scope of services remains in force.
(7) The deadlines affected by the request for change will be postponed taking into account the time needed to check the request, the time needed for agreeing to the proposed change and, if necessary, the time needed for the requested changes which must be made.
(8) Third-party Services. To the extent third-party companies have to be commissioned within the scope of the implementation, the Agency is allowed to place orders in the name of, and for the account of the Principal. Insofar as the Agency itself enters into contracts for services performed by third parties in its own name within the context of conducting the order, the Principal is obliged to release the Agency from all claims made by third parties.
VI. LIABILITY/DEFAULT FEE
(1)Appointments shall be binding, insofar as they are agreed upon between the Client and the Agency for consultation, coordination, completion of orders (e.g. creating and sending press releases, placing PR material, supporting online events, text work) or similar purposes and insofar as the Agency provides time and/or personnel resources for this purpose.
If the Client is unable to meet the agreed-upon deadlines, the Client is obligated to cancel them in writing (e-mail is sufficient) in good time beforehand and to propose a new date for the completion of the tasks.
If the cancellation is not made in time, the Agency is entitled to invoice the Client for the time kept free and the personnel provided as follows:
Cancellation up to 7 days in advance: No charge
Cancellation up to 4 days in advance: 50 % of fees are due
Cancellation less than 48 hours in advance: 100 % of fees are due
(2) Insofar as the Agency and the Client have agreed upon appointments with a certain duration (e.g. jour fixe of one hour), the duration agreed upon in advance shall also be considered binding.
If these appointments are shortened for reasons that lie in the sphere of the Client, the Agency is entitled to invoice the Client for the full agreed-upon time.
(3) The time required for rescheduling/re-coordinating the dates postponed by the client shall be calculated on the basis of the agreed remuneration.
(4) For on-site appointments such as trade fairs, event support or similar out-of-town appointments, the following regulations apply:
Cancellation up to 21 days in advance: No charge
Cancellation up to 14 days in advance: 50 % of fees are due
Cancellation less than 7 days in advance: 100 % of fees are due
Any costs incurred in connection with this, such as costs of travel or accommodation, which can no longer be cancelled, and services already incurred for the preparation of the appointments are in any case to be borne in full by the client.
(5) The calculation of the cancellation fees shall be based on the hourly rates agreed upon between the parties, alternatively according to the usual remuneration.
VII. DUE DATES
(1) The entire remuneration is due when the drafts are delivered. Any additional costs incurred for payment transactions/instruction such as transfer fees must be borne by the Principal.
(2) The Agency is entitled to demand payments in advance. Thirty percent of the order volume is invoiced and due immediately after the order is made as a partial payment.
(3) Furthermore, the Agency is entitled to submit intermediate invoices after a partial service is performed and can be approved.
(4) After final approval, the remaining value of the contract (the fee for the draft and for use), the possible remuneration for additional services as well as other services are billed in the final invoice as in Section VII of these General Terms and Conditions.
(5) If the payment is late, the Agency can demand 8 percentage points’ interest above the relevant base interest rate of the German Bundesbank.
(6) The Agency is allowed to charge an appropriate fee (§315 BGB [German Civil Code]), as well as charge the Principal for any costs invoiced to the Agency by third parties in this context for special services not specified in this agreement rendered on behalf of the Principal or according to the basic principles of management without being commissioned to do so in the interest of the Principal, or which are based on behaviour or demands of the Principal not specified contractually, and which – as determined by circumstances – would only be expected as fee-based services.
(7) If not stated otherwise, invoices are payable within 10 days of the invoice date without deduction via bank transfer or crossed cheque. Failure to comply with the payment deadlines places the Principal in default even without a payment reminder.
(8) If the Principal does not meet its payment obligations punctually, the Agency can withdraw from the contract after setting a deadline with threat of refusal to provide service and/or the Agency can demand damages on account of non-fulfilment.
VIII. ANCILLARY, TRAVEL AND SPECIAL EXPENSES
(1) Upon presentation of proof, the Principal shall bear all expenses necessary to carry out the order such as travel and accommodation expenses, expenses, and claims for payment from third parties incurring within the scope of contractual performance. This also includes expenses for travelling to the Principal’s company headquarters. If the Agency makes advance payments, these costs are to be reimbursed without delay, subject to any diverging agreement and by way of derogation from the other provisions stipulating due dates.
(2) Insofar as external companies are commissioned or their services have to be accompanied and supervised by the Agency within the scope of executing the order, the Agency is entitled to make an additional charge to the amount of 15 per cent. The basis for the extra charge is the net amount invoiced by the third-party company.
IX. CANCELLATION/TERMINATION
(1) If, without authority, the Principal changes, cancels or terminates an order already placed, the Principal has to remunerate the services of the Agency performed up to that point. For that portion of the services not yet provided, the Agency can invoice the fee agreed or anticipated less the expenditures not yet incurred. All costs and expenses incurred are to be reimbursed. Furthermore, the Agency shall be held harmless from claims made by third parties. This does not exclude the assertion of claims for further damages.
(2) For press mailings, cancellation is no longer possible after sending (e.g. mailing of press releases)
(3) Insofar as a contract encompasses the execution of regularly occurring services and an express time limit is not agreed upon, the order is considered to be placed for an unlimited period. In this case, the latest date on which either party may terminate the contract is the third day of a calendar month subject to a notice period ending at the end of the month after the next month.
X. DEADLINES
(1) Deadlines for the performance of services may solely be approved by Ms Iris Krampitz from the Agency.
(2) Binding deadlines must always be fixed in written form and designated as binding. The Agency’s obligations to deliver are fulfilled when the services to be performed are sent, for example, once press releases have been sent. Transmission risks (losses, etc.) are borne by the Principal.
(3) The Agency is not responsible for service delays due to acts of God, and such delays entitle it to extend the deadline for the affected services to be performed by the length of time of the impairment.
(4) Delays that result from the area of responsibility of the Principal (e.g. late provision of collaborative services, delays caused by third parties of the Principal, etc.) shall extend specified deadlines by an appropriate length and can lead to the Agency claiming remuneration insofar as damages arise, or costs are incurred. The Principal’s obligation to pay remains unaffected.
XI. RIGHTS OF USE
(1) The texts, concepts and works are regularly recurring creative works within the meaning of copyright law. Furthermore, the agreements listed below with respect to using the work performed by the Agency are valid as binding, regardless of existing copyright protection or other existing industrial property rights for all the services performed between the parties (inter partes).
(2) The rights of use pass over to the Principal only after complete payment has been made.
(3) With regard to the services performed, the Agency grants the customer the right to use the works according to the stipulated purpose and in this scope. If an express agreement has not been made, then that number of rights is considered granted as is required for the stipulated purpose. Unless otherwise agreed in writing, a simple right of use will be transferred in each case. This means in particular that, not only regarding the scope, the area of use, the duration of use, and the volume of use but also all other relevant uses, the works which would have, for example, had an influence on the amount of the usage fee may only be used for the agreed purpose. Any more extensive use requires the consent of the Agency and must be remunerated separately.
(4) The Principal is not allowed to transfer the rights of use without the consent of the Agency.
(5) The Principal is not allowed to change, imitate or use as templates the drafts, concepts and other works of the Agency – whether as originals or reproductions thereof – in either partial or complete form.
(6) For any reproduction, dissemination, marketing, exhibition, public performance or cases of their being made accessible to the public, the Agency is to be duly named as author in close proximity.
(7) All rights to drafts, templates, documents or other services that are presented during the phase leading up to entering into the contract or which were given to the Principal shall remain with the Agency. If the order is not placed, the drafts, templates and all documents handed over must be returned and any copies made thereof destroyed. Any use and/or passing on to third parties in identical or altered form is strictly forbidden. The Agency is entitled to an appropriate fee, unless otherwise stipulated contractually, which covers the actual expenditure the Agency makes as well as any third-party charges when participating in presentations/pitches or similar meetings. A presentation fee serves the described purpose only. This does not mean permission has been granted to use the services. Insofar as no contract is concluded, ideas and concepts may not be used. All rights belong exclusively to the Agency.
(8) If Clause X of this agreement constitutes a breach of the Agency’s rights, in addition to the fee for the draft and for use a contractual penalty totalling 100% of the remuneration owed is to be paid for each offence to the exclusion of the continuation of the offence.
XII. LIABILITY
(1) The Agency assumes liability only for wilful misconduct and gross negligence. For ordinary negligence the Agency is only liable when a basic obligation of this agreement is violated as well as for damages resulting from the loss of life, limb or health.
(2) In the case of ordinary negligence, liability is limited to the extent of the foreseeable loss normally to be expected from such an occurrence.
(3) Once acceptance has taken place (partial and final acceptance), liability for all inaccuracies regarding for instance image, text, punctuation, etc. shall be ruled out. Any right to have subsequent defects rectified is null and void.
(4) The Principal is responsible for the contents placed at its disposal. This responsibility is based on the general laws and provisions, in particular the liability provisions of this agreement. The Principal releases the Agency from all obligations which third parties assert against the Agency on account of a violation of this responsibility of the Principal. Moreover, the Agency is allowed, in case of a violation of the obligations of the Principal, to prevent the use of the content, in accordance with the aforesaid clauses.
(5) No liability shall be accepted for inadequate services of subcontracted third parties. The Agency is obliged to relinquish to the Principal any rights against third parties arising from warranty claims.
XIII. COMPETITION AND CONFIDENTIALITY
(1) In the absence of individual contractual agreements to the contrary, the parties are allowed to conclude contracts for services with other agencies or principals at any time, even when they have the same content.
(2) The Agency will treat all company and trade secrets which come to its knowledge as strictly confidential. The Agency is obliged to impose the obligation of secrecy on all its employees and/or third parties who have access to the above-mentioned business processes.
(3) The Agency may name its customers on its website or in other media and connections as reference customers. Furthermore, the Agency may reproduce the services it has performed for purposes of public demonstration or refer to them, unless the Principal can prove a legitimate conflict of interest.
XIV. SUNDRY PROVISIONS
(1) The right of retention can only be exercised due to counter-claims resulting from the respective contractual relationship.
(2) The contractual parties may only offset claims that have been legally established or are undisputed.
XV. FINAL PROVISIONS
(1) Verbal supplementary agreements prior to conclusion of the contract are invalid. Amendments or addenda to this agreement or explanations designated in this agreement which require the written form must be made in writing; this is also the case for any waiver of the requirement that amendments or addenda be in writing. Termination of the contract must always be made in writing. Notifications which are to be made in writing may also be made by email. An email is considered received when it is shown as sent at the sender.
(2) Should individual provisions of these General Terms and Conditions prove to be wholly or partially unenforceable, or lose their validity due to a later circumstance, this shall not affect the validity of the remaining provisions. To replace ineffective provisions or fill in a gap, an appropriate provision shall be used which approximates as closely as possible that which the parties would have desired if they had thought of this point.
The same shall apply for any gaps in the agreement.
(3) Even if orders originate from outside Germany, German law shall apply, to the exclusion of the UN Convention on Sale of Goods. The place of jurisdiction for any disputes arising from this Agreement is the principle place of business of the Agency (Cologne, Germany). Insofar as a consumer is involved, the general place of jurisdiction shall apply.